1/31/2014

Willis Tower

Das höchste und bekannteste Gebäude Chicago´s - der Willis Tower. Bis 2009 auch bekannt unter dem Namen Sears Tower, ist bis zum Dach 442m hoch, inklusive der beiden Fernsehantennen erreicht der Turm eine Höhe von 527m. Erbaut wurde er von 1970 bis 1974, damals im Besitz der Firma Sears Roebuck and Co. Auf 108 Etagen erstrecken sich 419.000m2 Nutzfläche - überwiegend Büros. Genutzt von verschiedenen Airlines, wie z.B. der Hauptzentrale der United Airlines - bietet sich an beim größten Flughafen der USA - und auch dem Hauptsitz der Sears Co bis zum einzug der Firma Willis Group Holding (Londoner Versicherung).

Besonders beeindruckend für Besucher sind die Glasbalkone auf der 103. Etage in 412m Höhe. 8 Hochgeschwindigkeitsaufzüge bringen Besucher in 45 Sekunden auf die Aussichtsebene, von der man an klaren Tagen einen Blick auf 4 verschiedene Bundesstaaten der USA und ca. 80km Sichtweite hat.

Glasbalkon auf dem Skydeck

Der Willis Tower schlug mit seiner Antennenhöhe um knapp einen Meter die Höhe des Nordturms des World Trade Centers in New York und war somit bis zur Fertigstellung des Freedom Towers das Höchste Gebäude der USA.

Weitere Besonderheiten des Turms sind seine Bauweise, die man sonst eher selten sieht - 9 quadratische Säulen von verschiedener Höhe, die die kantigheit des Towers unterstreichen. Herausragend ist auch, dass das Gebäude vollkommen autark agieren kann. Wasserspeicher und -pumpen, sowie eigene Generatoren halten es in Betrieb, selbst wenn alle Außenversorgung ausfällt. Die vier dunkleren "Streifen" in der Fassadenstruktur sind Etagen, die rein für diese Versorgung genutzt werden. Darin sind die Motoren der Aufzüge, Klimaanlagen und Pumpen untergebracht. Zwischen den beiden Antennen befindet sich außerdem die Zentrale für die Reinigungsroboter der Außenreinigung.




1/30/2014

Petronas Towers

Die Zwillingstürme der Petronas Towers in Kuala Lumpur waren zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung 1999 die dritthöchsten Gebäude der Welt. Die Architektur ist vor Allem von einer Zahl geprägt - der 8. Die Zahl Acht gilt im asiatischen Raum als Glückszahl. So verwundert es nicht, dass der Grundriss der Türme aus zwei achteckigen Sternen besteht und die Etagenanzahl 88 beträgt.

Ein weiteres markantes Detail ist die Skybridge, die die beiden Gebäude zwischen dem 41. und 42. Stockwerk miteinander verbindet. Diese wurde nicht nur als optisches Merkmal gedacht, sondern dient auch der Sicherheit. Es lassen sich dabei sehr viele Parallelen zum World Trade Center ziehen, auch wenn dieses damals noch stand. Aufgrund der Anschläge auf die Tiefgarage des WTC 1993 befindet sich die Garage der Petronas Towers nicht unter den Türmen, sondern versetzt, um die Fundamente nicht zugänglich zu machen.
Auch im Falle eines großen Brandes in einem der beiden Türme soll die Brückenverbindung als Fluchtweg durch den anderen Tower dienen. Für Besucher ist diese auch zugänglich - täglich werden 1600 Tickets verkauft, mit denen man zwischen den Türmen pendeln kann.

Eine weitere Innovation der Architekten war das Beförderungssystem innerhalb der Türme. Die Nutzfläche ist relativ gering, so blieb nicht viel Platz für Aufzugschächte. Die Lösung waren doppelstöckige Aufzüge, die jeweils zwei Etagen zur selben Zeit bedienen. Außerdem war auch schon der Bau an Sich eine Besonderheit.
Man beauftragte zwei verschiedene Bauteams und veranstaltete einen Wettbewerb, wer den jeweiligen Turm schneller in die Höhe ziehen könne. Die Errichtung einer einzelnen Etage dauerte so ca. vier Tage. Auch die Spitzen sollten gleichzeitig aufgesetzt werden, wobei sich ein Team nicht daran hielt und somit eine Woche zwischen der Fertigstellung beider Türme lag. Mit dem aufsetzen der beiden Dachkonstruktionen erhielten die Türme 1996 eine endgültige Höhe von je 452m. Zum Schluss wurde die Skybridge über ein Hydrauliksystem zwischen den Gebäuden hochgezogen und auf Kugellagern befestigt um Schwingungen auszugleichen. Die Petronas Towers sind eines der sichersten und stabilsten Wolkenkratzer der heutigen Zeit. Zu sehen auch im Film "Verlockende Falle" von 1999 mit Catherine Zeta-Jones.




Transamerica Pyramid

Noch eines der bekannten Hochhäuser des Westens. Die Filiale der Bank of America in San Francisco - genannt Transamerica Pyramid. Es sticht aus der Stadt wie ein Zacken und überragt alle anderen Gebäude der Metropole am Pazifik. Gebaut wurde es in der Zeit von 1969 bis 1972.

 Auf einer Höhe von 260m verteilen sich Büros auf 48 Etagen. Die einzige öffentliche Etage ist Nr. 27 mit einer Aussichtspattform, der einzigen in San Franciscos Innenstadt. Der Rest des Gebäudes ist in privater Nutzung und gehört seit 1999 dem niederländischen Versicherer AEGON. Mit 3678 Fenstern werden auch die Reinigungskräfte nicht arbeitslos.

Auch das Design der Pyramide ist sehr durchdacht. Die spitz zulaufende Form soll gewährleisten, dass der Turm nicht so viel Schatten auf die Innenstadt wirft und die beiden "Flügel" im oberen Drittel sind als Stabilisatoren gedacht, die bei Erdbeben Sicherheit geben. 1989 durfte sich dies auch zeigen, als es ein schweres Erdbeben in Frisco gab. Das Gebäude blieb stehen, erlitt keine nennenswerten Schäden. Somit ist es heute eines der Wahrzeichen von San Francisco. In vielen Filmen, die in der Stadt spielen, wird besonderer Fokus auf die Pyramide gelegt, wenn es Luftaufnahmen gibt und im neuen Godzilla Film von 2014 wird auch sie zerstört.



Bank of China

Das Gebäude der Bank of China in Hong Kong sticht besonders heraus aus der Masse der Wolkenkratzer auf dieser Welt. Nicht, weil es besonders hoch ist, sonder viel mehr durch seine einzigartige Form.
Die geometrische Bauweise gibt dem Turm einen Wiedererkennungswert, der es hervorhebt. Die Dreiecke der Fassadenstruktur aus Glas und Stahl lassen das Gebäude zackig und hart erscheinen. Laut dem Architekten soll es an einen Kristall erinnern.

Das Gebäude wurde von 1985 bis 1990 erbaut, damals als Sitz der Hongkonger Filiale der Bank of China.
Heute ist es auch die Zentrale der Tochterbank Bank of China (Hong Kong). Auf 135.000 m2 befinden sich Büros, die auf 72 Etagen verteilt sind. Die höchste genutzte Etage befindet sich auf 288m. Mit der Gebäudespitze erreicht der Turm eine Höhe von 367m. Auf der 42. Etage befindet sich eine öffentliche Aussichtsplattform für Besucher mit einem Blick auf den Hongkonger Victoria Harbour. Eine weitere Besonderheit in der Skyline bietet es dadurch, dass es kein Logo am Dach hat, so wie die umliegenden Gebäude. Durch die ungewöhnliche Struktur bleibt es dennoch eines der Wahrzeichen der Stadt und ist außerdem auch auf den Noten des Hongkong-Dollars abgebildet.




1/29/2014

Dubai - Jagd nach Rekorden

Dubai ist schon ein Wunder an sich. Wo vor 25 Jahren noch nichts war, außer Sand, einer Straße und einer Hand voll Wohnhäusern reiht sich heute ein Superlativ an das Nächste. Aus trockenem Boden wurde die Weltstadt der arabischen Halbinsel gestampft.
Dubai 1980



Heute sehen wir dort neben den exklusivsten Hotels der Welt wie dem Atlantis, dem Burj al Arab, oder dem Marriott im Burj Khalifa künstliche Inseln, das (derzeit) höchste Gebäude der Welt, eine Eishalle mitten in der Wüste und noch viele andere unglaubliche Installationen.


Dubai pulsiert, Kulturen prallen aufeinander, Ost trifft auf West. Dort ist das Geld der Welt zu Hause. In den 1990er Jahren befanden sich 80% aller auf dem Planeten verfügbaren Baukräne in dieser Stadt. Es gab enorme Lieferschwierigkeiten von Rohstoffen wie Stahl und Beton. Der Boom zeigt sich heute in einem unvergleichlichen Mix aus Hochhäusern, Parks, Straßennetzen und auch einer künstlich aufgeschütteten Weltkarte, auf der ein Haus mal eben ein paar Millionen kostet. Vor der Küste der Stadt wurden Milliarden Tonnen Sand aufgeschüttet um Anlagen mit den Namen "The Palms" oder "The World" zu schaffen.


Seit 2010 hält Dubai einen weiteren Weltrekord - den des höchsten Gebäudes der Welt. Mit dem Namen Burj Khalifa hat der vormals als Burj Dubai bekannte Turm die Höhe von 828m erreicht. Nach einer Bauzeit von nur sechs Jahren ragt nun ein steiler Turm in den Himmel - höher als alles das bisher von Menschenhand errichtet wurde. Der Turm hält derzeit so ziemlich alle Höhenrekorde, die meisten Etagen (189), die meisten benutzbaren Etagen, (163), die höchste Wohnetage, (584,5m), die zweithöchste Aussichtsplattform mit Aussenterasse (450m) und dem höchstgelegenen Restaurant in der 122. Etage. Seine Spitze sieht man noch aus einer Entfernung von über 100km. Doch bereits jetzt gibt es Projekte die noch höher hinaus wollen und - sollten sie realisiert werden -  auch den Burj Khalifa in den Schatten stellen.








In Memoriam

Fast, aber nur fast haben wir vergessen, was vor nunmehr 13 Jahren an einem wunderschönen Septembermorgen unser Leben verändert hat. Der Tag begann wie jeder andere, Menschen gingen zur Arbeit, die U-Bahnen waren voll, die Straßen verstopft. Keiner von uns dachte daran, dass dieser Tag unsere Welt verändern würde. Keiner ahnte, welche Tragödien und Schrecken uns bevorstehen würden.
Und doch traf es die gesamte Welt in der einen oder anderen Form. Als die beiden Flugzeuge in die Türme des World Trade Centers in New York rasten, änderte sich alles. Für die New Yorker augenblicklich, für den Rest der Weltbevölkerung langsam und teilweise unbemerkt. Jeder, den wir fragen, was er oder sie an diesem Tag gemacht hat, als er davon erfahren hat, wird sich daran erinnern. Alleine das ist schon ein Zeichen dafür, dass es uns Alle getroffen hat. Egal, wer oder was dahinter steckt - ich möchte mich hier nicht an Verschwörungstheorien beteiligen - Opfer dieses Verlustes sind wir alle. Eine stolze Stadt hat ihr Wahrzeichen verloren, eine Nation ihr Symbol für Macht, die Bürger New Yorks waren jahrelang traumatisiert und schlussendlich wurden die Sicherheitsvorkehrungen auf den Flughäfen der Welt dermaßen verschärft, dass jeder von uns betroffen ist. Die Ausmaße dieses einen Tages  sind vielen nicht bewusst.
Man kann darüber streiten, ob es nun so schlimm ist, dass diese Gebäude nicht mehr stehen.

Fakt ist, dass eine einzigartige Skyline verloren gegangen ist.

Fakt ist, dass die 2823 Menschen, die am 11. September 2001 ums Leben kamen, unschuldig waren.
Marcy Borders, bekannt als "Dust Lady" rannte aus dem 81. Stockwerk des Nordturms - durch das Treppenhaus, 3 Minuten, nachdem sie den Ausgang erreicht hatte, brach der Turm über ihr zusammen.


Fakt ist, dass die tausenden Feuerwehrmänner, Polizisten, Sanitäter, Ärzte, Krankenschwestern und zivilen Helfer ihr Leben riskierten um das Anderer zu retten.

Die goldenen Zeiten New Yorks sind vorbei, ein neuer Turm steht heute dort, wo früher die Zwillinge den Himmel berührten. Mit 1776 Fuß steht der Freedom Tower für das Gründerjahr der USA, er blickt auf die beiden Brunnen, die exakt an der Stelle der Türme installiert wurden. Die Skulptur "The world" (übrigens in Deutschland gefertigt) steht heute im Battery-Park an der Südspitze Manhattans und vor ihr brennt ein ewiges Feuer - in Erinnerung.

New York hat sich erholt und ist wieder auferstanden.



Der Freedom Tower ist nur einer von mehreren neuen Wolkenkratzern, die New Yorks Skyline mehr oder weniger dominieren. Er steht einerseits für Neuanfang, aber auch dafür, dass die Welt nicht aufhört sich zu drehen.